Skip to main content

Virtuelle Spaziergänge im Wald lösen identische positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus wie echtes Shinrin-Yoku (Waldbaden).

Hamburg (Deutschland). Die Forschung hat bereits durch zahlreiche Studien belegt, dass das sogenannte Shinrin-Yoku (Waldbaden) positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen haben. Demnach sollen zum Beispiel bereits 20 Minuten in der Natur laut einer Untersuchung der Universität Michigan das Stresslevel deutlich reduzieren. Woher diese positiven Effekte kommen, ist bis heute aber noch immer unklar.

Wissenschaftler der Universität Hamburg, des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nun untersucht, ob die positiven Effekte des Waldbadens auch per Virtual-Reality-Brille ausgelöst werden können. Wäre dies möglich, könnten auch Menschen in Pflegeheimen und Krankenhäusern oder in Quarantäne sich in der „Umwelt“ bewegen und ihre schwierige Situation damit erträglicher machen.

360°-Videos einer Waldumgebung

Laut der im Fachmagazin Nature publizierten Studie zeigte das Team um Fariba Mostajeran 34 Probanden mithilfe einer VR-Brille unterschiedliche Umgebungen als Fotos und als 360°-Videos. Die Szenarien enthielten einen Laubwald, eine Straße zwischen Häuserfronten und eine Kontrollumgebung mit einem weißen Rechteckt auf schwarzem Hintergrund. Die Probanden beantworteten anschließend einen Fragebogen zu ihrer Stimmung, dem physiologischen Wohlbefinden und ihrem Stresslevel.

Positive Effekte auf die Stimmung

Fariba Mostajeran, Erstautorin der Studie und Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Human-Computer Interaction: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Waldumgebung einen positiven Effekt auf die Stimmung hatte und die städtische Umgebung unabhängig von der Art der Präsentation die Stimmung störte.“

Die Ergebnisse zeigen überdies, dass bereits Fotos die Stimmung positiv beeinflussen, 360°-Videos den Effekt aber deutlich erhöhen.

Fariba Mostajeran: „Die Resultate deuten drauf hin, dass auch ein virtueller Aufenthalt im Wald sich positiv auf unser Gemüt auswirken kann. Es gibt somit Hoffnung, dass, auch wenn es gerade nur eingeschränkten Zugang zur Natur gibt, wir dank informatischer Methoden die negativen Effekte von Isolation, Quarantäne oder Urbanisierung reduzieren können.“

Nature, doi: 10.1038/s41598-021-83277-y

Quelle:

Foto: © VRStockSnappixabay.com

https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/psychologie/virtual-reality-waldspaziergaenge-verbessern-die-stimmung-13374752

VR-Therapie gegen die negativen Auswirkungen von Lock-up und QuarantäneExamples

VR-Therapie gegen die negativen Auswirkungen von Lock-up und Quarantäne

Ein Professor für Psychologie zeigt, wie VR gegen Einsamkeit und Isolation während des Lockdowns helfen…
2. Dezember 2020
VitaBlick: Eine Erfolgsstory aus dem Start-up-Hub BurgenlandExamples

VitaBlick: Eine Erfolgsstory aus dem Start-up-Hub Burgenland

Absolvent*innen des Accelerator-Programms der Wirtschaftsagentur Burgenland konnten bereits einige Erfolge verbuchen. So auch VitaBlick. Wertvolle…
18. März 2024
FES goes Learntec – Trends in der ErwachsenenbildungExamples

FES goes Learntec – Trends in der Erwachsenenbildung

Welche neuen digitalen Trends gibt es 2024 in der Erwachsenenbildung? Wie wird sich digitales Lernen verändern und wie…
27. September 2024

Leave a Reply