Skip to main content
Hochschule Neubrandenburg

In diesem Sommersemester wurde ein ganz besonderes Thema für ein Master-Projekt der Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie an der Hochschule Neubrandenburg ausgeschrieben: „Virtual Reality based installation of laboratory experiments“. Es scheint auf den ersten Blick nicht direkt etwas mit Lebensmitteln oder dem Fachgebiet zu tun zu haben. Für Marc Schmidt war das genau der Grund, sich für dieses Thema zu entscheiden.

Dem studierten Chemieingenieur ist Virtual Reality (VR) nicht unbekannt, dennoch ist diese Form der Arbeit für ihn etwas völlig Neues. „Ich habe bislang noch keine Erfahrung mit der digitalen Modellierung von Objekten und bin derzeit dabei, mir durch Literaturrecherche und der Arbeit mit den Programmen Wissen über das Thema anzueignen. Was letztlich im zeitlichen Rahmen des Masterprojekts umsetzbar ist, wird sich zeigen. Die Möglichkeiten, die Technik zum Einsatz zu bringen, sind sehr vielfältig. Außerdem denke ich, dass sich Dinge besser einprägen, wenn man sie selbst erlebt als z. B. nur ein Video anzusehen. Handgriffe können so in einer sicheren Umgebung einstudiert werden, damit im späteren Laborumfeld intuitiv mit den entsprechenden Gerätschaften gearbeitet werden kann. Gerade für Studienanfänger und jährlich wiederkehrende Sicherheitsbelehrungen ist diese Technik zu Beginn sehr sinnvoll. Für mich persönlich ist das Thema eine Herausforderung, aber durch den Erwerb von Zusatzkenntnissen eben auch interessant und wertvoll.“

Neben Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe und Prof. Dr. Heralt Schöne betreut auch Doktorand Matthias Koch das Projekt im Rahmen der VR-Arbeitsgruppe. „Wir wollen das Labor erlebbar machen, den Lernstoff besser veranschaulichen“, so Koch. Es gehe zudem darum, Fachexpertise in Hard- und Software zu erlangen, um mit diesem Wissen Anschlussprojekte in Lehre und Forschung begleiten zu können sowie Gelder aus Fördertöpfen auf Landes- bzw. Bundesebene zu akquirieren.

„Zwei Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik der Hochschule sind mit im Team. Schon heute werden beispielsweise sanierungsbedürftige Gebäude und Schlösser mittels 3D-Modell erlebbar gemacht oder zukünftige Parkanlagen geplant. Wir streben an, externe Projektpartner zu gewinnen, denen wir zukünftig zusammenarbeiten können. In der Lebensmitteltechnologie könnte die VR-Technik eingesetzt werden, um sich bereits im Vorfeld mit Geräten und Maschinen vertraut zu machen oder deren Aufbau in einem bestimmten Raum zu projizieren“, so Koch.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Leif-Alexander Garbe, Prof. Heralt Schöne, Matthias Koch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Neubrandenburg


Weitere Informationen:

http://www.hs-nb.de

Quelle:

Foto: Master-Student Marc Schmidt arbeitet mit Virtual Reality-Brille im Labor.
Hochschule Neubrandenburg

https://idw-online.de/de/news714296

Wie Augmented und Virtual Reality Astronauten im All unterstützenExamples

Wie Augmented und Virtual Reality Astronauten im All unterstützen

Astronauten führen mit Hilfe von Headsets für immersive Realität Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS)…
14. Oktober 2021
Virtuelle Welten in der IndustrieExamples

Virtuelle Welten in der Industrie

Die FH Oberösterreich beschäftigt sich mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Ziel ist…
2. März 2021
Auf Bildungsreise in der virtuellen WeltKnowledgeResearch

Auf Bildungsreise in der virtuellen Welt

Logische Konsequenz eines langen Arbeitslebens ist ein gigantischer Wissensschatz. Diesen auch nachfolgenden Generationen zur Verfügung…
17. Dezember 2020

Leave a Reply