Skip to main content

Studierende und Beschäftigte vom Universitätsklinikum Frankfurt und dem Fachbereich Medi­zin der Goethe-Universität lernen in einem neuen virtuellen „Room of Error“ Fehler bei der Ver­sorgung schnell zu erkennen und Gefahren für Patienten zu bannen.

„Der virtuelle ‚Room of Error‘ ist dank seines spielerischen Ansatzes ein gutes Mittel, Lernende ver­schie­dener Disziplinen für alltägliche Gefährdungen der Patientensicherheit zu sensibilisieren und gemein­sam Erfahrungen zu sammeln, ohne Patienten oder sich selbst zu gefährden“, sagte Miriam Rüsseler, Leiterin des Frankfurter Interdisziplinären Simulationstrainings (FIneST).

Dieses hat bereits in der Vergangenheit Simulationen entwickelt, die helfen, Gefahrensituationen all­tags­nah und sicher zu trainieren. Die Pandemie habe die bestehenden Herausforderungen nun verschärft, da Lernende weniger Patientenkontakt hätten und Simulationen nur eingeschränkt durch­geführt werden könnten, vor allem in Teams.

Die Teilnehmer des neuen virtuellen Angebots erhalten für das Training Virtual-Reality-Brillen. So ist es möglich, das Fehlertraining auch online zu absolvieren. Für das Projekt wurden vier reale Klinikräume nach einem 3D-Scan digital rekonstruiert: Normalstation, Notaufnahme, Operationssaal und Intensiv­station.

zum Thema

aerzteblatt.de

Für jeden Raum haben die Initiatoren ein Patientenszenario entwickelt, bestehend aus Patien­tenvorge­schichte inklusive Vorerkrankungen und aktueller Geschichte, und jeweils zehn Fehler platziert. Letztere wurden nach Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie nach der Häufigkeit im hausei­genen Meldesystem ausgewählt.

„Das Programm ist für alle Gesundheitsberufe in allen Aus- und Weiterbildungsstufen sinnvoll einsetzbar, insbesondere in interprofessionellen Teams, die im Hinblick auf Gefahrensituationen unterschiedliche Erfahrungen und ein unterschiedliches Situationsbewusstsein haben“, hieß es aus Frankfurt. 

Quelle:

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/130284/Virtuelle-Realitaet-trainiert-Fehlervermeidung

Foto: /ipopba, stock.adobe.com

Facebook Researching a New VR Full-Body Tracking SolutionKnowledgeResearch

Facebook Researching a New VR Full-Body Tracking Solution

One of the most difficult VR haptic problems at the moment is the development of…
13. Oktober 2021
8 Inventive Examples Of Immersive Technology In EducationExamples

8 Inventive Examples Of Immersive Technology In Education

The use of VR in education can make learning more entertaining, encourage STEM programs, and…
6. Oktober 2020
Passive vs Active Learning: The Cadaver ConundrumExamples

Passive vs Active Learning: The Cadaver Conundrum

Picture this: you are enrolled in an anatomy course, either because you love science or because you had to fill a prerequisite. There are three ways in which you can learn the courseinformation: 1) in the real world, you travel to a cadaver lab as a class, and engage with a dead human being, 2) you listen to a lecture as you look at pictures in a book/computer or watch a video, or 3) you enter into a virtual reality cadaver lab from the comfort of your hometo join your teacher and classmates as you pull organs from a simulated human body, pass them around, and expand them so large that you can step in and examine the arteries, ventricles, cavities, and more. Two of these three are examples of active learning (1 & 3), with the…
17. November 2022

Leave a Reply