Skip to main content

Eine neue VR-Anwendung kann für die Ausbildung und die Berufsorientierung genutzt werden. Dabei tauchen die User in die Welt einer Werkstatt ein.

In Jules Garage könnte demnächst einiges los sein. Dort steht ein Elektroauto, das freigeschaltet  werden muss. Wie man einen solchen Wagen spannungsfrei schaltet, um danach gefahrlos an ihm zu arbeiten, lernen angehende Kfz-Mechatroniker während ihrer Ausbildung. In Jules Garage läuft es aber anders als man meint, denn es handelt sich dabei um einen virtuellen Ort, in den die Azubis mit einer Virtual-Reality (VR)-Brille eintauchen. Mit einer 360-Grad-Drehung erblicken sie die komplette Garage, über zwei Controller steuern sie die Bewegungen und können zum Beispiel Werkzeuge greifen.

Gemeinsam mit der Handwerkskammer Halle hat die Hochschule Merseburg die App drei Jahre lang entwickelt und jetzt als Version 1.0 fertiggestellt. Im BTZ der Kammer übergab Projektleiterin Mechthild Meinike von der Hochschule die App symbolisch an Dirk Neumann, den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Die Ausbilder des Kfz-Gewerkes prüfen jetzt, wie das Programm in die Ausbildung integriert werden kann. Auch für die Berufsorientierung ist es geeignet. „Auf Messen können sich Schüler die VR-Brille aufsetzen und sich selbst als Handwerker ausprobieren“, sagt Norman Balke, federführend für das Projekt auf Seiten der Handwerkskammer.  

Die App umfasst vier Module. Zwei davon sind Tutorials, also Lernprogramme, in denen sich Nutzer mit der virtuellen Umgebung vertraut machen und erste Handgriffe üben können. Ein weiteres Modul wurde entwickelt, um den elektrischen Strom zu visualisieren. Das hatten sich die Kfz-Ausbilder, die dem Hochschulteam fachlich zuarbeiteten, gewünscht. So kann man jetzt zum Beispiel in ein Stromkabel hineinschauen und sehen, wie der Strom fließt. Das vierte Modul ist die Garage, in der der Anwender in 14 Schritten das E-Auto freischaltet.

„Die App wird direkt auf die VR-Brillen geladen“, erklärt Mechthild Meinike. Azubis, die eine zu Hause haben, könnten sie also auch dort nutzen. Die App wurde als Teil des Projektes Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt entwickelt.

Quelle:

https://www.hwkhalle.de/garage/

Mobiles Inspektionssystem: Mit AR Bauteilfehler frühzeitig aufspürenExamples

Mobiles Inspektionssystem: Mit AR Bauteilfehler frühzeitig aufspüren

Das Start-up Visometry stellt auf der digitalen Hannover Messe die erste Version von Twyn vor,…
20. April 2021
Immersive Tech Brings The Tokyo Olympics To Life At HomeExamples

Immersive Tech Brings The Tokyo Olympics To Life At Home

From volumetric video to AI-powered motion capture, here’s how immersive tech is changing the most…
2. August 2021
HoloAssistent für ServicemitarbeiterExamples

HoloAssistent für Servicemitarbeiter

Wie ein Digital Twin Effizienz und Qualität im Service steigert Serviceorganisationen stehen vor der Herausforderung…
18. Oktober 2018

Leave a Reply