Skip to main content

Mit Hilfe virtueller Realität haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die Lebenswelt der Partnerschülerinnen und -schüler einzutauchen. Mit selbst erstellten 360-Grad-Videos zeigen sie ihrer Partnerschule, wie z. B. der Unterricht an ihrer Schule aussieht, wie ihr Alltag verläuft, welche interessanten und beeindruckenden Orte es in ihrer Stadt gibt.

Die Videos werden über eine geschützte Plattform geteilt, sodass die Schülerinnen und Schüler in beiden Ländern die Möglichkeit haben, sich darüber auszutauschen. Dies klingt zunächst kompliziert.

  • Kurze und leicht verständlich Tutorials, die in Kürze hier zur Verfügung stehen, helfen jedoch dabei, mit der 360-Grad-Kamera zu drehen, Videos zu bearbeiten, hochzuladen und anzuschauen.
  • Als Grundausstattung werden neben der Kamera lediglich Spezialbrillen benötigt. Schulen, die in der Vergangenheit bereits an einem aus Mitteln des Auswärtigen Amts geförderten PAD-Schulpartnerschaftsprogramm teilgenommen haben können für beides einen Zuschuss beantragen. Erasmus+ Schulpartnerschaften können ihre Projektmanagementpauschale dafür nutzen.
  • Ein Motivationsvideo hilft dabei, Skeptiker zu überzeugen.

 

Quelle:

https://www.kmk-pad.org/praxis/virtueller-austausch/virtuelle-realitaet-im-schulaustausch.html

Einsatz von KI an Business SchoolsExamples

Einsatz von KI an Business Schools

In der immersiven Lernwelt lassen sich Verhaltensdaten der Studierenden erfassen. Das ermöglicht ein viel umfassenderes…
17. Juni 2024
Selbstgebaute Miniatur-Vive-Tracker kosten zwei EuroExamplesHardware

Selbstgebaute Miniatur-Vive-Tracker kosten zwei Euro

Klein und günstig: Mit diesem selbstgebauten Miniatur-Vive-Tracker könnten sogar sehr kleine Objekte in die Virtual…
11. Juli 2018
Mit der VR-Brille durch die AusstellungExamples

Mit der VR-Brille durch die Ausstellung

Die Ausstellungen des Kirchner Museums Davos können bald auch mit einer Virtual-Reality-Brille von zuhause aus…
19. August 2021

Leave a Reply