Skip to main content

Mit Hilfe virtueller Realität haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die Lebenswelt der Partnerschülerinnen und -schüler einzutauchen. Mit selbst erstellten 360-Grad-Videos zeigen sie ihrer Partnerschule, wie z. B. der Unterricht an ihrer Schule aussieht, wie ihr Alltag verläuft, welche interessanten und beeindruckenden Orte es in ihrer Stadt gibt.

Die Videos werden über eine geschützte Plattform geteilt, sodass die Schülerinnen und Schüler in beiden Ländern die Möglichkeit haben, sich darüber auszutauschen. Dies klingt zunächst kompliziert.

  • Kurze und leicht verständlich Tutorials, die in Kürze hier zur Verfügung stehen, helfen jedoch dabei, mit der 360-Grad-Kamera zu drehen, Videos zu bearbeiten, hochzuladen und anzuschauen.
  • Als Grundausstattung werden neben der Kamera lediglich Spezialbrillen benötigt. Schulen, die in der Vergangenheit bereits an einem aus Mitteln des Auswärtigen Amts geförderten PAD-Schulpartnerschaftsprogramm teilgenommen haben können für beides einen Zuschuss beantragen. Erasmus+ Schulpartnerschaften können ihre Projektmanagementpauschale dafür nutzen.
  • Ein Motivationsvideo hilft dabei, Skeptiker zu überzeugen.

 

Quelle:

https://www.kmk-pad.org/praxis/virtueller-austausch/virtuelle-realitaet-im-schulaustausch.html

Konferenzen und Vorträge ohne BesucherExamplesResearch

Konferenzen und Vorträge ohne Besucher

Besprechungen und Vorträge vor dem Bildschirm wirken auf Dauer ermüdend. Berliner Start-ups setzen auf Zukunftstechnik…
20. November 2020
Augmented Reality Helps Frontline Employees Work RemotelyExamples

Augmented Reality Helps Frontline Employees Work Remotely

Business and Human Resources leaders around the world are rethinking how they manage and enable…
1. April 2020

Leave a Reply