Skip to main content

Chronische Schmerzen durch VR und Neurofeedback lindern

Mit einer neuen Methode will ein Forschungusteam der Uni Würzburg mit weiteren Partnern chronische Schmerzen lindern. Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt setzt dabei auf Virtual Reality und Neurofeedback.

Chronische Schmerzen verursachen bei Betroffenen oft ein lang anhaltendes Leiden und schränken ihr Leben in gravierendem Maße ein. Eine alleinige medikamentöse Therapie ist langfristig wenig wirkungsvoll und mit Nebenwirkungen verbunden. Ein Forschungsteam der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg entwickelt nun mit dem Projekt „VirtualNoPain“ im Verbund mit Partnern aus dem Bereich Gesundheit und Medizintechnik eine neue Methode, um chronische Schmerzen nebenwirkungsfrei zu behandeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern. Dabei wird für diesen Zweck erstmalig Virtual Reality (dt. virtuelle Realität, VR) mit dem sogenannten Neurofeedback verknüpft.

Virtual Reality bietet Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, in computersimulierte Welten einzutauchen, die das Schmerzerleben verringern können. „Die Anwendung dieses Verfahrens zur Reduktion akuter Schmerzen ist wissenschaftlich gut belegt“, erklärt Professor Paul Pauli, Inhaber des JMU-Lehrstuhls für Psychologie I. „Erste Studien zeigen, dass es auch für die Behandlung chronischer Schmerzen vielversprechend ist.“ Die Wirkung der virtuellen Realität sei dabei umso höher, je mehr die Nutzerinnen und Nutzer sich in der virtuellen Welt anwesend fühlen.

Neurofeedback als neue Ergänzung

„VirtualNoPain“ zielt darauf ab, die Schmerzreduktion mittels VR zu maximieren. Dabei kommt als Ergänzung zur VR erstmalig ein Neurofeedback-Training zum Einsatz. Mittels Neurofeedback können Nutzerinnen und Nutzer lernen, bestimmte Gehirnaktivitäten selbst zu regulieren. Sie erhalten dafür Rückmeldungen über Gehirnsignale, die ansonsten nicht bewusst wahrgenommen werden können.

„Ein positiver Nebeneffekt der Methode ist, dass dadurch zudem das Selbstwirksamkeitserleben gestärkt werden kann“, so Andrea Kübler, Professorin am Lehrstuhl für Psychologie I. Dies könne sich lindernd auf häufige Begleiterscheinungen chronischer Schmerzen, wie etwa Depressionen oder Angstzustände auswirken. Herauszufinden, wie Begleiterscheinungen außerdem wirkungsvoll beeinflusst werden können, etwa durch die Induktion positiver Emotionen in der VR, ist ein weiteres Ziel des Forschungsprojekts.

Quelle:

https://www.esanum.de/today/posts/vom-schmerz-befreit-durch-virtual-reality

 

 

 

Viktoria Köln: Torhüter trainieren mit spezieller VR-BrilleExamples

Viktoria Köln: Torhüter trainieren mit spezieller VR-Brille

Universität von Belfast in Nordirland hat Virtual Reality-Technologie entwickelt. Um während der Corona-Pandemie für Abwechslung…
27. Mai 2020
Harnessing VR Technology To Transform Medical CareExamples

Harnessing VR Technology To Transform Medical Care

University Hospital Bonn (UKB) is a leading German medical facility with 38 clinics and 31…
6. November 2023
Metaverse Education: What’s Next for Virtual Learning?ExamplesMetaverse

Metaverse Education: What’s Next for Virtual Learning?

The term metaverse dates back to 1992, but the realized potential of the metaverse is…
26. Januar 2023

Leave a Reply