Skip to main content

Virtual Reality ist im Bildungssektor in aller Munde. Doch welchen nachhaltigen Nutzen bieten die neuen Technologien? Definitiv sorgt das intensive Trainingserlebnis für eine vertiefte Erfahrung, und die Verankerung von Wissen an Objekten ist eine erfolgreiche Methode, um Wissen abrufbar zu speichern. edu:cube bietet mit dem next:classroom VR 360° LMS erstmals die Möglichkeit, kosteneffiziente VR-Erlebnisse bereitzustellen.

In der betrieblichen Bildung steigen bei zunehmendem Kostendruck die Anforderungen an die Weiterbildung. Gerade individualisierte Trainings sollen Lernerlebnisse unabhängig von Zeit, Ort und Methode ermöglichen. Methoden wie Flipped Classroom und Web Based Trainings sorgen für hohe Flexibilität. In zahlreichen Anwendungen ist es allerdings notwendig, dass zukünftige Mitarbeiter vor Ort in realen Umgebungen geschult werden. Virtual Reality ermöglicht, international zu agieren und Bewerber in realen Trainingsumgebungen auf ihren Einsatz im Betrieb vorzubereiten.

VR-gestütztes Onboarding

Fahrtkosten, Zeitaufwand und die Komplexität der Informationen sind wenig ökonomische Faktoren beim Onboarding. Gerade, wenn die zukünftigen MitarbeiterInnen weltweit akquiriert werden. Zu diesem Zweck entwickelte die edu:cube GmbH gemeinsam mit dem Essener Spezialisten für App-Entwicklung neomatt GmbH den Einsatz von Virtual Reality Elementen im mehrfach ausgezeichneten next:classroom Cross Media eLearning Arrangement. Ob der Einsatz im Store, in der Schiff- und Luftfahrt, oder im klinischen Kontext stattfindet, oder ob es sich einfach um die Einarbeitung und Orientierung eines neuen Mitarbeiters im Gebäude handelt, virtuelle Welten bilden die Situationen nach und ermöglichen es dem Kandidaten, sich in Ruhe die Umgebung einzuprägen. Alle Ablaufprozesse sind wiederholbar. Durch einen Touch lassen sich Erklärungen an den Objekten aufrufen, so dass der Bewerber sich Zusammenhänge erschließen kann. Egal, ob es sich um Einstellungen an Maschinen, Einsatzmöglichkeiten von Geräten, oder eine detaillierte Nutzungsabfolge handelt, in der virtuellen Welt sind die Möglichkeiten unerschöpflich. Ihr Vorteil: der Mitarbeiter kennt seine Arbeitsumgebung vor dem ersten Zutritt Ihrer Räumlichkeiten, seinem Einsatz in der Schiffsbar, der in der kurzen Liegezeit im Hafen kaum zu vermitteln ist, oder einer Verkaufsumgebung, in der der Mitarbeiter kurzfristig eingesetzt werden soll . Er fühlt sich vertraut mit der Umgebung und kann sich auf seinen Job konzentrieren. Dies verkürzt die Einarbeitung, die intensiv durch die Möglichkeit der Objektkommunikation im next:classroom Cross Media LMS mit dem „Training on the Job“ unterstützt wird.

Der virtuelle Raum bietet aber auch Schutz und erlaubt Fehler, die bei der realen Anwendung nicht passieren dürfen. Eine ideale Trainingsumgebung auch zur Vorbereitung von Assessment-Centern und der Arbeit in gefährlichen oder sicherheitsrelevanten Bereichen.

3D Modelle zur Einarbeitung in Maschinenparks

Das next:classroom LMS ermöglicht die Einbindung von 3D Modellen in Ihre virtuellen Trainingsumgebungen. Ortsunabhängig haben Ihre Mitarbeiter virtuellen Zugang zu den Maschinen, können diese begehen, bedienen und sich erproben. Per Touch werden Anwendungsinformationen und Videoanleitungen eingeblendet. Ihre Mitarbeiter oder Kunden durchlaufen das Tutorial, bekommen Übungen zu den einzelnen Anwendungsbeispielen und werden durch den Arbeitsprozess geführt. Der Abschluss ist durch unterschiedliche Evaluationsformen integriert, so dass ein turnusmäßiger Nachweis der Schulung oder eine Zertifikatserstellung das Training abrundet. Die Informationen lassen sich per Schnittstelle in der betrieblichen Datenbank sichern, so dass eine Dokumentation der erfolgreich absolvierten Trainings gewährleistet ist. Ob Maschinenführerschein oder Qualifikationsnachweis – in der individuellen Bildungshistorie erkennt der einzelne Mitarbeiter jederzeit seine absolvierten Lehrgänge und sieht, welche Trainings anstehen. Insbesondere die Planung wiederkehrender betrieblicher Sicherheitsschulungen lässt sich in der next:classroom Trainingsumgebung ohne großen Aufwand darstellen und überprüfen.

Sicherheits-Trainings im Mix realer und virtueller Welten.

Im Ernstfall steht der Feuerlöscher möglicherweise gar nicht dort, wo der Mitarbeiter es in seiner theoretischen Sicherheitsschulung gelernt hat. Effektive Sicherheitstrainings müssen neben der theoretischen Information mit einem praktischen Kompetenznachweis einhergehen. Dies hat sich der s:e:c Verlag zur Aufgabe gemacht und bietet ab Sommer 2020 in der next:classroom Cross Media Trainingsumgebung Sicherheitsschulungen an, die selbstgesteuert von den Mitarbeitern durchlaufen werden und die individuell auf die betriebliche Trainingsumgebung gebrandet werden. Dies bedeutet, dass Inhalte, Methodik, die technische Umgebung exakt auf Ihre betrieblichen Anforderungen abgestimmt werden können. Viel wichtiger noch ist der visuelle Brand. Die Schulungen werden durch Aufnahmen aus Ihrer betrieblichen Arbeitsumgebung individuell bebildert, so dass die Identifikation Ihrer Mitarbeiter mit der zu leistenden Schulung unterstützt wird.

Die theoretischen Lernsituationen werden durch aktive Parts direkt während des Trainings überprüft. Durch die Möglichkeit der Objektinteraktion von der next:classroom Anwendung auf Mobilgeräten, referenziert der Mitarbeiter direkt vor Ort, dass er den Ort des Feuerlöschers kennt, oder die Bedienung der Brandmeldeanlage beherrscht. Dazu begibt sich der Mitarbeiter im Gebäude an den jeweiligen Punkt, hält sein Mobilgerät an die nachzuweisende Stelle und zeigt damit, dass er sich am korrekten Ort befindet.

Auch der Mix aus virtuellem Training und realer Umgebung ist motivierend und ermöglicht dem Betrieb einfach zu realisierende Übungselemente. So lassen sich durch den Wechsel in einen zweidimensionalen Lernraum beispielsweise weitere Aktions-Spots anlegen, die das Know-How der Bedienung testen und auswerten. Jeder einzelne Nachweis wird in der Trainingshistorie gelistet.

Virtual Reality – Einstand für den Mittelstand

Die technischen Möglichkeiten nachhaltiger betrieblicher Weiterbildung scheinen grenzenlos. Gerade für mittelständische Betriebe ist es hier nicht immer einfach, auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Zuverlässige erfahrene Partner und flexible angemessene Preismodelle ermöglichen zukunftsorientierte und spannend aufbereitete Bildungseinheiten für den selbstgesteuerten Trainingsprozess sowie auch für angeleitete Schulungen und blended Learnings in mittelständischen Unternehmen. Hierzu haben sich die Spezialisten der Essener neomatt GmbH, der Hamburger edu:cube GmbH und dem s:e:c Verlag zusammengetan und bieten ein individuell abgestimmtes Full-Service Angebot. Hierzu zählen neben der Bereitstellung standardisierter Schulungen die Begleitung bei der Erstellung von virtuellen 360° Panorama-Trainingsräumen bis hin zu Leihpersonal, welches die Integration der digitalen Weiterbildung in Ihrem Unternehmen vor Ort über eine Distanz begleiten.

Gerade für den Einstieg in virtuelle Realitäten ist die neuartige Technologie stereoskopischer Bilder zur Erstellung von Virtual Reality Trainings (VRT) eine kostensparende Variante, um die Unternehmensidentität der Mitarbeiter durch die Wiedererkennung der eigenen Räume in der virtuellen Welt zu fördern. Die Bereitstellung solcher Welten erfolgt durch die Unterstützung unserer erfahrenen Teams oft schon in wenigen Tagen, so dass Schulungsinhalte zeitnah eingepflegt werden können. Auch die Erstellung virtueller 3D-Modelle zur Visualisierung der Lerninhalte kann durch unsere Kooperationspartner abgedeckt werden, so dass dieses Knowhow Ihrem Unternehmen von außen zugetragen wird. Die Königsdisziplin ist die Modellerstellung Ihrer Räumlichkeiten, so dass sich Ihre Mitarbeiter im virtuellen Raum so bewegen, als ob sie live hinter dem Tresen stehen, sich um die Auslage im Verkauf bewegen, oder im Raum positionierte 3D-Maschinen erkunden. Hier kommen modernste Geräte zum Einsatz, welche 360 Grad Photographie mit Laserscans kombinieren und so ein exaktes 3D-Modell der Umgebung liefern. Freistehende Objekte werden in Modelle umgerechnet und können dann in der VR-Umgebung von allen Seiten angesehen werden. Alle VR-Funktionen sind für das Web entwickelt und können ohne Installationsaufwand genutzt werden. Alle Dienstleistungen buchen Sie individuell zusammengestellt, so dass der Schritt in eine digitalisierte Weiterbildung in Ihrem Unternehmen gelingt und perspektivisch nachhaltig integriert wird.

next:classroom Cross Media eLearning LMS funktioniert als agiles System in einer stand alone Umgebung Ihrer betrieblichen IT-Struktur. Über individuelle Schnittstellen lassen sich Daten austauschen, so dass Redundanzen vermieden werden. Auch single sign-on-Lösungen lassen sich implementieren, so dass erfolgreiche Lösungen zusammenwachsen. Ihre Mitarbeiter und Kunden erleben Ihre Infrastruktur als effiziente Einheit.

 

Quelle:

https://www.linkedin.com/pulse/vr-f%C3%BCr-sicherheitstrainings-onboarding-steffen-schuster/

BrainRap could change how we see hip-hop–and neuroscienceHardwareKnowledgeResearch

BrainRap could change how we see hip-hop–and neuroscience

Micah Brown is using brain research to understand what makes rappers–and rap fans–tick. And that’s…
23. Februar 2019
Techtree Innovation to build hyper-realistic Digital Twin for Seoul Metropolitan GovernmentExamples

Techtree Innovation to build hyper-realistic Digital Twin for Seoul Metropolitan Government

Techtree Innovation, a high-precision, high-resolution spatial digital twin platform company, has announced recently that it…
1. Juli 2024

Leave a Reply