Skip to main content

Der Arbeitskreis „VR/AR-Learning“ der GI-Fachgruppen E-Learning und VR/AR hat in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband zum Wettbewerb „Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ aufgerufen.

Es wurden Einreichungen gesucht, die VR- und AR-Technologien in konkreten Lernszenarien beschreiben. Wenngleich Lernszenarien favorisiert wurden, für die bereits Evaluationen vorliegen, war es auch möglich, Lernszenarien einzureichen, für die zurzeit lediglich ein Konzept vorliegt. Ebenfalls konnte der Schwerpunkt sowohl auf Software- als auch Hardwarekomponenten liegen.

Insgesamt wurden 14 Einreichungen Fachexperten mittels Bewertungsfragenbogen begutachtet. Auf dieser Basis konnten insgesamt 5 Einreichungen ausgezeichnet werden.

Auszeichnungen

Gesamtsieger
Virtual SkillsLab- Trainingsanwendung zur Infusionsvorbereitung
von Thies Pfeiffer, Carolin Hainke, Leonard Meyer, Maik Fruhner und Moritz Niebling

Begründung: Die Anwendung Virtual SkillsLab zeichnet sich aus durch einen hohen Nutzen und hohen Praxisbezug und trägt damit bei zu einer qualitativen Verbesserung der Ausbildung. Die Anwendung ist ein Beispiel des hohen didaktischen Potentials von VR und demonstriert die Alleinstellungsmerkmale dieses Mediums gegenüber herkömmlichen Medien. Insbesondere eindrucksvoll ist die langjährige hypothesengetriebene und systematische Entwicklungshistorie. Inzwischen hat das Virtual SkillsLab einen Reifegrad erreicht, der einem Einsatz im Realausbildungsbetrieb gerecht wird. Darüber hinaus ist eine Übertragung auf weitere Szenarien im Gesundheitsbereich sehr gut vorstellbar. Das Gesamtpaket aus Nutzen, Reifegrad und Übertragbarkeit hebt diesen Beitrag von den weiteren Wettbewerbsteilnehmern ab.

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von € 500 (gestiftet vom Stifterverband) dotiert.

Sonderauszeichnung in der Kategorie „AR in der Beruflichen Bildung“
AR-unterstütztes Lernszenario in der Lernfabrik für energie- und ressourceneffiziente Produktion
von Frank Höwing, Stephanie C. Aymans und Bastian Thiede

Sonderauszeichnung in der Kategorie „AR in der Hochschullehre“
Augmented Reality in der exzellenten Lehre (ARieL)
von Nina Schiffeler, Anas Abdelrazeq, Thorsten Sommer, Fabian Unterstell, Ingrid Isenhardt und Anja Richert

Sonderauszeichnung in der Kategorie „VR in der Hochschullehre“
Aufbau von Professionswissen zum Umgang mit Unterrichtsstörungen im VR-Klassenraum
von Axel Wiepke und Prisca Paulicke

Sonderauszeichnung in der Kategorie „AR in der Schule“
eLev Smart E-Learning — AR-basierte Lernhilfe für den Erstkontakt mit Elektrotechnik
von Maria Blumenstein, Meike Halle, Timo Buhl und Paul Hermann

Preis & Siegerehrung

Der Gesamtsieger wird vom Stifterverband mit einem Preisgeld von € 500 ausgezeichnet. Zudem wird der als Gesamtsieger ausgezeichnete Beitrag – nach einer Überarbeitung auf Basis der Gutachten – in den Proceedings des Workshops VR/AR-Learning der DeLFI & HDI 2018veröffentlicht. Dies beinhaltet die Präsentation des Beitrags durch einen der Autoren auf dem Workshop in Frankfurt im September 2018, in dessen Rahmen auch die Siegerehrung stattfindet. Für den Präsentierenden wird freier Eintritt gewährt. Alle ausgezeichneten Beiträge werden mit Einverständnis der jeweiligen Autoren zudem in Kürze hier digital veröffentlicht.

Ansprechpartner

  • Dr. Heinrich Söbke (Bauhaus-Universität Weimar)
  • Dr. Raphael Zender (Universität Potsdam)

Quelle:

http://www.uni-potsdam.de/vrarl/index.php/sieger-des-wettbewerbs-gelungene-vr-ar-lernszenarien-stehen-fest/

How does virtual reality increase profits?Examples

How does virtual reality increase profits?

VR or virtual reality has been around since the 1980s. Put on a headset and…
6. August 2021
Produktentwicklung: Virtuelle Produkte hörbar machenExamples

Produktentwicklung: Virtuelle Produkte hörbar machen

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT zeigt Fachbesuchern des Business Festivals hub.berlin seine Projektergebnisse zur akustisch…
30. April 2019
Bergwerk Hallstatt kann virtuell begangen werdenExamples

Bergwerk Hallstatt kann virtuell begangen werden

Mittels Virtual Reality (VR) kann man sich künftig durch die einst riesigen Abbauhallen von Hallstatt…
21. August 2019

Leave a Reply