Skip to main content

Kunst profitiert wie kaum eine andere Ausdrucksform von neuen Medien. Das Internet hat bereits zahlreiche künstlerische Disziplinen digitalisiert und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Das Metaverse wird die Möglichkeiten von Künstlerinnen und Künstlern erneut massiv erweitern, so werden ihre Kreationen zum Teil einer frei erkundbaren 3D-Welt.

In Kunstgalerien im Metaverse können Kunst und Architektur verschmelzen

Klassische Kunstgalerien, wie wir sie kennen, dienen in erster Linie dazu, Kunst zweckmäßig in Szene zu setzen. Meistens geschieht dies durch eine möglichst schlichte Gestaltung der Ausstellungsräume. Deren einfache Einrichtung soll dafür sorgen, dass nichts von den an den Wänden angebrachten Kunstwerken ablenkt. Eine zudem möglichst gedämpfte Beleuchtung soll verhindern, dass die empfindlichen Farben der Kunstwerke verblassen.

Im Metaverse sind Kunstgalerien jedoch nicht mehr an physikalische Gesetze gebunden. Begonnen bei kreativer, virtueller Architektur der Räumlichkeiten bis hin zu interaktiven virtuellen Einrichtungen, stehen bei der Gestaltung viel mehr Möglichkeiten offen. In den 3D-Welten des Metaverse wird die Gestaltung von Kunstgalerien so flexibel werden, dass sie zu einer Erweiterung des Kunstwerks werden können.

Wie sah die Landschaft im Hintergrund der „Mona Lisa“ wirklich aus? Was ist neben der Brücke in Edvard Munchs berühmtem Werk „Der Schrei“ zu sehen? In einer Metaverse-Kunstgalerie werden die Besucher die Antwort auf diese Fragen entdecken können.

Kunst im Metaverse – die Art Gallery im MILC Metaverse
Die Art Gallery im MILC Metaverse 

Das Metaverse als dreidimensionaler multimedialer Raum 

Die aufwendigen 3D-Welten moderner Computer- und Videospiele beweisen schon lange, dass Kunst nicht auf zweidimensionale Werke beschränkt ist. Hier finden sich beeindruckende, bis ins Detail ausgearbeitete Landschaften, die aus jeder erdenklichen Perspektive erkundet werden können. Künstler im Metaverse haben die Möglichkeit, architektonische Elemente in ihre Kunst einfließen zu lassen – und hochgradig beeindruckende Erfahrungen in 3D zu schaffen.

Das Metaverse wird die nächste Evolutionsstufe interaktiver Kunst ermöglichen

Interaktive digitale Kunst gewann Mitte der 1990er Jahre dank der Multimedia-Bewegung und des aufkommenden Internets allmählich an Popularität. Allerdings sind die Interaktionsmöglichkeiten digitaler Kunst auch heute noch oft begrenzt. Meist handelt es sich um einfache Möglichkeiten, das Erscheinungsbild der Kunstwerke zu beeinflussen oder verschiedene Werke aus mehreren vorgegebenen Kameraperspektiven zu betrachten. Durch frei erforschbares 3D können interaktive Kunstkonzepte entscheidend an Flexibilität und Ausdrucksstärke gewinnen.

Die Kunst von Hans Ohlms in der Art Gallery des MILC Metaverse

Das Metaverse wird auch die Filmkunst revolutionieren

Der Film als Kunstmedium begeistert uns seit über 100 Jahren. Als weiterer wichtiger Teil der Multimedia-Bewegung begann die Computer- und Videospielbranche, vor rund drei Jahrzehnten mit dem Konzept von interaktiven Filmen zu experimentieren. Die Anfänge des neuen Mediums waren oft simpel, boten Filmsequenzen in schlechter Qualität und nur wenige Interaktionsmöglichkeiten.

Inzwischen ist selbst Mittelklasse-Computerhardware in der Lage, nahezu fotorealistische 3D-Umgebungen auf dem Bildschirm darzustellen. Filmerlebnisse, die nicht auf einer zweidimensionalen Leinwand, sondern aus jeder beliebigen Perspektive aus betrachtet werden können, sind technisch somit problemlos möglich. Diese lassen sich zudem mit interaktiven Elementen verknüpfen, in denen der Zuschauer bestimmt, in welche Richtung sich die Handlung bewegt.

Im Markt für Computer- und Videospiele haben solche Konzepte allerdings momentan einen schweren Stand. Hier sind die Erfolgsgaranten aktuell unkomplizierte Gelegenheitsspiele für Zwischendurch und harte Action. Durch seine Flexibilität bei der Gestaltung seiner 3D-Welten hat das Metaverse somit das Potenzial, zur primären Plattform für interaktive Filmerfahrungen zu werden.

Kunst von Hans Ohlms und MetaKnyts im MILC Metaverse

Das MILC Metaverse demonstriert bereits heute, wie Kunst von einer frei erkundbaren, stimmungsvollen 3D-Umgebung profitieren kann.

Ab sofort kann die Ausstellung „Zukunft meines Geistes“ des deutschen Malers, Grafikers und Bildhauers Hans Ohlms in der Art Gallery im Zentrum des MILC Metaverse besichtigt werden. Auch das Internationale Filmfest Oldenburg, das Ohlms dieses Jahr gedenkt, ist im MILC Metaverse vertreten. Im Rahmen des renommierten Events wird 2023 erstmalig der Hans-Ohlms-Award für das beste Erstlingswerk verliehen.

Zudem wird in der Art Gallery des MILC Metaverse ausgewähltes Artwork des Blockchain-basierten Multimedia-Projekts MetaKnyts ausgestellt.

Wie das Metaverse die Kunst als Medium revolutionieren wird aka – die Kunst von MetaKnyts

Grafiken und Zeichnungen aus der Science-Fiction-Saga „MetaKnyts“ in der Art Gallery im MILC Metaversef

Quelle:

Foto: Envato / kegfire

How Virtual Reality Is Changing the Way We Train Healthcare ProfessionalsExamples

How Virtual Reality Is Changing the Way We Train Healthcare Professionals

Training healthcare professionals comes with unique challenges. How do you ensure that medics are up-to-speed…
23. September 2020
How this Johannesburg pre-school is using virtual reality to enhance teachingExamples

How this Johannesburg pre-school is using virtual reality to enhance teaching

While many associate VR with immersive gaming experiences, its application in early childhood education is…
9. Juni 2023

Leave a Reply