Skip to main content

Es ist ein Bereich, in dem „es keine physischen Grenzen mehr gibt“. Virtuelle Realitäten könnten dabei unterstützen, den Fachkräftemangel zu verringern und flexibler zu arbeiten.

Die Bereitschaft, in virtuelle Realitäten zu investieren, steigt: Bis 2030 habe das Metaverse das Potenzial, einen Wert von umgerechnet fünf Billionen Euro zu erreichen, zeigt eine aktuelle McKinsey-Studie. „Das Web 3.0 – also die dreidimensionale Verschmelzung von realer und virtueller Welt – wird kommen. Die Frage ist nur, ob es europäische Unternehmen rechtzeitig schaffen, diese Entwicklung ernst zu nehmen und voranzutreiben“, sagt Robin Reuschel, Co-CEO beim Metaverse-Berater Roover.

Aktuell seien die amerikanischen Tech-Giganten mit Smart-Glasses wie Oculus Quest 2 oder Mixed-Reality-Brillen wie Microsoft Hololens die Vorreiter, sagt er. Und das, stimmt Simon Graff, Extended-Reality-Spezialist und Vorsitzender des Nextreality-Vereins zu, obwohl Unternehmen von der neuen Form des kollaborativen Arbeitens profitieren könnten. Denn der digitale Zwilling sei orts- und zeitungebunden, könne flexibel arbeiten, und es gelinge, sich seine Arbeitszeit frei einzuteilen.

Kaum Ablenkung für Avatare

Diese neue Arbeitsform könne sogar als Lösung für den Fachkräftemangel gesehen werden, da „auch der beste Ingenieur aus Singapur“ dezentral in Echtzeit an einer 3-D-Lösung mitwirken könne. Die immersive Weiterentwicklung von Meetings sei so vorzustellen, dass man mit dem persönlichen Avatar vor Ort ist. Immersion ist der Effekt, der Nutzer vergessen lässt, illusorischen Stimuli ausgesetzt zu sein. Die virtuelle Umgebung werde als real empfunden.

Dabei könnten die Gesichtszüge der Mitarbeitenden gelesen und gleichzeitig die Chancen zur Ablenkung gering gehalten werden: „Wenn du nach links und rechts schaust, siehst du deine Kollegen, merkst, wie es ihnen geht, und wirst nicht vom Obstkorb im Büro oder dem Geschirrspüler im Home-Office abgelenkt“, sagt Reuschel.Wenn Sie Gefallen an diesem Artikel gefunden haben, loggen Sie sich doch ein oder wählen Sie eines unserer Angebote um fortzufahren.

Quelle:

https://www.diepresse.com/6173845/wie-man-in-der-virtuellen-realitaet-den-anschluss-findet

Foto:

Begrüßung in der virtuellen Realität imago/AFLO

Geldsegen für gemeinsame Forschung: FH-Invest 2020-Mittel für das „Human-VR-Lab“KnowledgeResearch

Geldsegen für gemeinsame Forschung: FH-Invest 2020-Mittel für das „Human-VR-Lab“

Gerade in Krisenzeiten sind gute Nachrichten besonders willkommen: Das fachbereichsübergreifende Projekt Human-VR-Lab der Beuth Hochschule…
8. Juni 2020
Microsoft erweitert Teams um Mixed-Reality-FunktionenExamples

Microsoft erweitert Teams um Mixed-Reality-Funktionen

Avatare treffen sich zum Web-Meeting Auf seiner Entwicklerkonferenz Ignite 2021 hat Microsoft „Mesh for Teams“…
9. November 2021
Augmented Reality: Mit Hololens spielend einfach Klavier lernenExamples

Augmented Reality: Mit Hololens spielend einfach Klavier lernen

Ein japanisches Startup arbeitet an einer App namens “Teomirn” für Microsoft Hololens, mit der man spielend Klavierstücke lernen…
21. Juli 2017

Leave a Reply