Skip to main content

Ab 8. November können sich alle KundInnen der Wiener VHS solange der Vorrat reicht gratis eine Virtual Reality-Brillen an den Standorten der VHS abholen

Wien (OTS) – Um Wienerinnen und Wiener früh mit den Möglichkeiten der Weiterbildung in der digitalen Welt vertraut zu machen, werden ab 8. November an allen Standorten der Wiener Volkshochschulen 25.000 gratis Zeiss VR One Plus Brillen für das Smartphone ausgeteilt – zuerst an alle KundInnen, so lange der Vorrat reicht.

„Als größter Anbieter für Erwachsenenbildung in Österreich geht unser Auftrag weit über die Vermittlung von Inhalten hinaus. Unser Ziel ist es, allen Wienerinnen und Wienern die Tür zu den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung aufzustoßen – praxisnahe und flächendeckend“, sagt VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger, „Dazu gehört die Aufklärung über mögliche Risiken genauso wie die Information über die Bedienung der technischen Tools und ein Blick in die digitale Zukunft. Diese wird durch eine VR-Brille erlebbar und Wissen zum Abenteuer.“

„Digitalisierung ist in Wien kein bloßes Schlagwort, sondern im Alltag gelebte Praxis. Neben dem Schwerpunkt Digitale Bildung in den Wiener Schulen setzen wir auch im Bereich der Erwachsenenbildung neue Initiativen. Mir ist wichtig, dass es ein breites und niederschwelliges Angebot zur Nutzung digitaler Technologien gibt, damit alle Wienerinnen und Wiener an dieser Zukunftsentwicklung teilhaben können“, so Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky.

Wer sich eine Brille abholt, kann damit zum Beispiel einen Blick hinter die Kulissen und in den Large Hadron Collider, dem Teilchenbeschleuniger des Forschungsinstituts CERN in Genf werfen, einen computergenerierten Spaziergang durch den menschlichen Körper machen und die Geheimnisse der Anatomie entdecken, eine schwindelerregende Achterbahnfahrt im Seoul Grand Park erleben oder mit einem Ballon in die Stratosphäre aufsteigen und in Salvador Dalis Gemälde eintauchen.

Diese und viele weitere spektakuläre Erlebnisse hat ein Digi-ExpertInnenteam der VHS ausgewählt und in einem Folder zusammengefasst, der gemeinsam mit den VR-Brillen verteilt wird. Eine Liste mit allen Empfehlungen ist ab 8. November auf www.vhs.at/vrbrille abrufbar und wird laufend erweitert.

Gewinnspiel: Wer sich mit seiner neuen VR-Brille fotografiert und das Bild unter dem Hashtag #VHSdigital postet, nimmt damit an der Verlosung eines iPhone XS teil.

Bildung ist der Schlüssel in die Welt von morgen

Durch die digitalen Möglichkeiten wächst unser aller Wissensschatz rasant – ebenso die Erkenntnisse und Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Deshalb sind die Wiener Volkshochschulen mit einer Vielzahl an neuen Online-Bildungsangeboten in das Kursjahr gestartet, die als fixer Bestandteil zuerst einzelner Standorte, später flächendeckend eingebunden werden.

So können etwa berufsbildende Angebote aus den Bereichen Wirtschaft und Computer auch online absolviert werden. Mittels flipped classroom, Webinar und Lernstationen werden die KursteilnehmerInnen auf Prüfungen vorbereitet, die anschließend an einem VHS-Standort abgelegt werden können.

Ganz neu sind die „hybriden Lehrgänge“: Dabei werden etwa der EBC*L Standard, der ECDL® Standard und der außerordentliche Lehrabschluss als Kombination aus e-Learning und Coaching-Stunden vor Ort abgehalten. Die TeilnehmerInnen lernen die Inhalte zeitungebunden von zu Hause aus und können sich in den Coaching-Stunden persönlich Hilfe, Tipps und Tricks bei KursleiterInnen holen. Denn der analoge Unterricht und der Austausch zwischen KursleiterInnen- und teilnehmerInnen steht wie auch bisher im Vordergrund der Erwachsenenbildung.

„Die Wissensvermittlung von Mensch zu Mensch ist so urtümlich wie die Benutzung des Feuers oder die Entwicklung des Rads. Das steckt tief ins uns drinnen und wird nie gänzlich durch die Digitalisierung abgelöst werden. Sie eröffnet uns aber technische Möglichkeiten, Wissen weiterzugeben und noch mehr Menschen zu erreichen. Deshalb bleiben die Wiener Volkshochschulen mit spannenden Innovationen am Puls der Zeit“, so VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger.

Die VHS Online Mediathek ermöglicht es, ausgesuchte Lerninhalte aus dem Angebot der Wiener Volkshochschulen im Internet abrufbar zu machen. Damit sollen vor allem Menschen angesprochen werden, die Wissen und Anleitungen vorrangig aus dem Web beziehen. Ihnen werden mit den Videos von zertifizierten KursleiterInnen der VHS qualitativ hochwertige Informationen unkompliziert und zeitflexibel zugänglich gemacht.

Ebenfalls neu ist der Virtual Science Space, bei dem das Planetarium Wien das Universum in die Klassenzimmer bringt. SchülerInnen sollen so durch Digitalisierung für Astronomie und Naturwissenschaften begeistert werden und mittels Virtual Reality Gasplaneten, Rote Riesen, Supernovae, Schwarze Löcher und vieles mehr hautnah erleben und begreifen.

Weitere Informationen und das komplette Programm unter www.vhs.at/vrbrille

Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter www.wien.gv.at/pressebilder abrufbar. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

Catharina Gruidl
Mediensprecherin
Wiener Volkshochschulen
Tel.: 01/89 174-100 105
Mobil: 0699/189 17 758
E-Mail: catharina.gruidl@vhs.at

Quelle:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20181105_OTS0031/wiener-volkshochschulen-verteilen-25000-vr-brillen

Mehr Information direkt von https://www.vhs.at/de/vrbrille#wie-funktioniert-die-brille – hier

Inhalte für die VR-Brille

360 Grad-Videos der Wiener Volkshochschulen

Touren durch die VHSen
In den 360 Grad Führungen erhalten Sie einen Eindruck von unseren Häusern und können sich so vor dem Besuch schon ein Bild machen:
Tour durch die VHS Mariahilf
Tour durch die VHS Floridsdorf
360 Grad Ausstellungen
Viele Volkshochschulen präsentieren in ihren Räumlichkeiten Ausstellungen und nicht immer ist es allen möglich, persönlich vorbeizukommen. In diesen Videos führt Sie der Kurator durch die Ausstellungen und verrät Ihnen so manches spannendes Detail.
„Ich will die Sonne sehen“
„Der Tod hat nicht das letzte Wort“
Linguistic Landscapes
Thomas Fritz, Leiter der lernraum.wien begleitet Sie auf einer Tour durch Wieden im Rahmen des Projektes „Linguistic Landscapes“.

 

Weitere Videoempfehlungen

Ein Blick hinter die Kulissen und in den Large Hadron Collider, dem Teilchenbeschleuniger des Forschungsinstitutes CERN in Genf.
Ein computergenerierter Rundgang durch den menschlichen Körper. Erleben Sie Herz, Lungen, Blutbahn, Verdauung, Gehirn hautnah und tauchen Sie ein in die Geheimnisse der Anatomie.
Kipahulu auf Maui, ein Paradies für Klippenspringer! Wer aber den weiten Weg dorthin nicht auf sich nehmen will oder aber eigentlich unter Höhenangst leidet, kann dies in diesem Video einmal von sicherem Standort aus ausprobieren!
Fliegen Sie mit den F-5 Kampfjets der Patrouille Swiss über die Schweizer Alpen und genießen Sie den einmaligen Ausblick. Einfach sehenswert!
Mit einem Ballon steigen Sie weit hinauf in die Stratosphäre, eine Region, in der Sie eigentlich ohne High Tech Equipment gar nicht mehr überleben könnten – aber keine Angst, Sie sind nicht wirklich dort!
Inspiriert von den Malereien Salvador Dalis erleben Sie hier eine vollkommen bizarre, fremdartige Welt, die an eine Marslandschaft erinnert.
 
Erleben Sie eine Achterbahnfahrt im Seoul Grand Park. Zuerst geht es ganz hinauf, damit es dann rasant bergab gehen kann… vergessen Sie nicht, sich die Gesichtsausdrücke Ihrer MitfahrerInnen anzusehen! 😉
Wer erinnert sich nicht an PacMan, das berühmteste 2D-Spiel überhaupt? In diesem Video wird Sie der Perspektivenwechsel auf 3D verblüffen und faszinieren!

360 Grad-Apps

Die Apps WITHIN und Littlstar sind quasi Portale in die VR-Welt. Diverse VR-Entwickler laden ihre VR-Videos in die Apps und Sie können sie sich – je nach Interessensgebiet – mit Ihrer VR-Brille ansehen. Beide Apps gibt es sowohl für Android als auch iOS.

*Teilnahmeberechtigt sind alle KundInnen der Wiener Volkshochschulen ab 16 Jahren. Pro Person wird nur eine VR-Brille abgegeben. Solange der Vorrat reicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

**Das Zeitraum für die Teilnahme am Gewinnspiel läuft von 8.11.2018 bis 31.12.2018, 23:59 Uhr. MitarbeiterInnen der Wiener Volkshochschulen sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Der/die GewinnerIn wird per Facebook-Nachricht verständigt. Das Foto und der Name des/der GewinnerIn wird auf der VHS Wien Facebookseite veröffentlicht. Keine Barablöse möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

XR Can Tackle COVID-19 Work Crisis, XRA FindsExamples

XR Can Tackle COVID-19 Work Crisis, XRA Finds

A leading organisation conducted research on the global workforce crisis to explore the potential of…
28. Februar 2022
Does VR work?!?!Examples

Does VR work?!?!

I am working on a research protocol looking at manikin-based simulation vs. VR with our…
13. August 2024

Leave a Reply