Skip to main content

Sportler, die ihr Training virtuell absolvieren, kontrollieren jetzt noch besser ihre Herzfrequenz. Die Meta Quest 2 bringt ab sofort die Daten von Pulsmessgeräten in die virtuelle Realität.

Gehören Sie auch zu denjenigen, die sich für das neue Jahr vorgenommen haben, mehr Sport zu treiben? Dank Meta brauchen Sie dafür noch nicht einmal das Haus zu verlassen. Die Meta Quest 2 führt Sie vom Wohnzimmer aus in die schweißtreibende virtuelle (Fitness-)Realität. Um Work-outs effektiver zu gestalten, spendiert Meta der VR-Brille zwei neue Fitness-Funktionen. Ab sofort synchronisiert die „Meta Quest Move“-App auf Wunsch die im Training getrackten Fitnessdaten mit der Health-Connect-App auf Android-Smartphones oder -Tablets. Der Datenaustausch mit Apple Health war bereits zuvor möglich. Obendrein lassen Sie sich bei Bedarf neuerdings Ihren Herzschlag einblenden.

Bislang nur wenige kompatible Geräte

Um Echtzeitstatistiken der Herzfrequenz in Work-outs, Spielen und anderen VR-Anwendungen einzublenden und dadurch effektiver zu trainieren, muss ein Herzfrequenzmesser per Bluetooth mit der Meta Quest 2 gekoppelt sein. Laut Hersteller sind aktuell der Garmin HRM-Dual sowie der Polar-H10-Brustgurt kompatibel. Möglicherweise verarbeitet die VR-Brille auch die Daten anderer Pulsmessgeräte, einschließlich von Smartwatches, doch dazu gibt es bislang wohl keine Tests.

Und so sieht es mit dem Datenschutz aus

Laut Meta speichert die Meta Quest 2 sämtliche Statistiken der Move-App sowie die getrackten Gesundheitsdaten lokal auf dem Gerät. Erst wenn eine Synchronisation mit der Meta-Quest-App erfolgt, gelangen die Daten auf Meta-Server. Dabei sollen die Informationen Ende-zu-Ende verschlüsselt sein und nicht für gezielte Werbung verwendet werden. Aktivieren Sie die Synchronisationsfunktion, stimmen Sie gleichzeitig diversen Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen zu – etwa den Health-Connect-Bedingungen von Google oder denen anderer Fitness- oder Gesundheits-Apps von Drittanbietern, die Sie über Health Connect verbinden. Gleiches gilt bei der Verwendung eines Bluetooth-Herzfrequenzmessers auch für die Herzfrequenzdaten.

Quelle:

https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Wearables-Meta-Quest-Nutzer-Herzschlag-Tracking-35059433.html

Foto: VR-Brillen wie die Meta Quest 2 eignen sich nicht nur zum Zocken, sondern auch fürs Fitnesstraining.

Schülerinnen tauchen am Girls‘ Day in virtuelle Welten einExamples

Schülerinnen tauchen am Girls‘ Day in virtuelle Welten ein

Am Girls' Day haben die Heilbronner Hochschulen junge Frauen ermutigt, auch geschlechteruntypische Berufe zu ergreifen.…
28. April 2021
VR-Konferenz «Expanding Immersive Design»Events

VR-Konferenz «Expanding Immersive Design»

Zum zweiten Mal findet am 21. November 2017 die Konferenz Expanding Immersive Design an der…
3. November 2017

Leave a Reply