Skip to main content

Am 14./15. Oktober findet die Abschlusstagung des Forschungsprojektes „SCoRe – Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student CrowdResearch“ statt. Verbundpartner sind die Universitäten Bremen und Hamburg, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Hochschule Macromedia sowie der Technologiepartner „Ghostthinker GmbH“.

Im Zentrum des BMBF-geförderten Projektes steht die Entwicklung einer Online-Plattform, die mithilfe von Videotechnologien Forschendes Lernen auch für große Studierendengruppen ermöglicht.

Das Macromedia-Wissenschaftsteam mit Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger, Junior Forschungs-Prof.‘in Marianna Baranovska-Bölter und Junior Forschungs-Prof. André Kopischke verantwortet das Teilprojekt „Videolearning“. Ihr Tagungsbeitrag lautet „Funktionen und Perspektiven der Videonutzung im SCoRe-Projekt“. Weitere Informationen zum Programm gibt es hier: https://scoreforschung.com/abschlusstagung-score/

Im Oktober 2018 startete das Forschungsprojekt „Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe)“. Grundidee war, den erkenntnisreichen, aber betreuungsintensiven Prozess Forschenden Lernens durch den Einsatz von Videotechnologien zu befördern, skalierbar zu machen und den Studierenden dadurch intensive Lernerfolge zu ermöglichen.

„Wir haben eine Plattform entwickelt, in deren Zentrum das Teilen, Kommentieren und Re-kommentieren von Videos steht, die im Forschungsprozess unterschiedliche Funktionen erfüllen: vom Anbahnen eines Problemverständnisses als Ausgangspunkt für Forschung über die Produktion von Videos als Forschungsdaten bis hin zur Nutzung von Videos für die Wissenschafts-Kommunikation. Dabei setzten wir gleichermaßen auf Alltagstechnologien (Smartphones) wie innovative Formate; insbesondere 360°-Video“, erläutert Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger, der das Macromedia-Team leitet.

„Forschendes Lernen wird mit der Nutzung von Videotechnologien zum ‘Forschenden Sehen’, indem Studierende im wahrsten Sinne des Wortes unterschiedliche Perspektiven einnehmen und aushandeln müssen.“

Nachhaltigkeit, Crowd Kollaboration & Forschendes Sehen: Expertisen der Verbundpartner

Die Konsortialführung für das Projekt liegt bei der Universität Bremen, die mit der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit VAN ein hoch aktuelles Themenfeld vorgibt. Während die Universität Hamburg das Themenfeld des Forschenden Lernens verantwortet, fokussieren sich die die Kieler Wissenschaftler:innen auf die Besonderheiten der „Crowd Kollaboration“. Der Technologiepartner „Ghostthinker“ ist schließlich für die Entwicklung der Plattform mit ihren multimedialen Schnittstellen und Cloud-Funktionalitäten verantwortlich.

Quelle:

https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/hochschule/ueber-uns/news/abschluss-des-verbund-forschungsprojektes-score-macromedia-mit-ergebnissen-zum-social-video-learning/

Virtual Reality im HandwerkExamples

Virtual Reality im Handwerk

Metallbau Stegerer aus Regenstauf zählt zu den innovativsten Mittelständlern. Trotzdem kämpft er mit Problemen der…
18. Juli 2018
BMW & Industry 4.0 Revolutionising Automotive ManufacturingExamples

BMW & Industry 4.0 Revolutionising Automotive Manufacturing

BMW Group is leading the Industry 4.0 revolution, harnessing virtual reality and advanced robotics to…
7. November 2024
Overcoming Immersive Learning Challenges And LimitationsExamples

Overcoming Immersive Learning Challenges And Limitations

Summary: What are the challenges associated with immersive learning? Read on to discover how to…
21. September 2022

Leave a Reply