Skip to main content

3D-Visualisierung

Visualisierungsexperten haben eine Softwareplattform entwickelt, die eine standortübergreifende Zusammenarbeit im dreidimensionalen Raum ermöglicht. Repräsentiert durch Avatare interagieren die Mitarbeiter miteinander und analysieren gemeinsam 3D-Visualisierungen – sogar im Homeoffice.

Simulationsergebnisse aus Supercomputern oder Konstruktionsdaten aus CAD-Systemen werden normalerweise in einer Cave visualisiert und analysiert. Das in der Corona-Pandemie erforderlich gewordene „Social Distancing“ ist dort jedoch nicht möglich. Visualisierungsexperten aus sechs Baden-Württembergischen Hochschulen und Universitäten haben im Projekt „Virtuelle Kollaborationslabore Baden-Württemberg“ (KoLab-BW) eine neue Softwareplattform entwickelt, die die Kooperation räumlich getrennt arbeitender Personen in Virtuellen Umgebungen (Virtual bzw. Augmented Reality, VR/AR) ermöglicht.

Interaktive Zusammenarbeit auch im Homeoffice

Teammitglieder aus Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Anwendung können sich mit Hilfe der im Projekt KoLab-BW entwickelten VR-Software sowie kostengünstiger, kommerziell verfügbarer VR-Brillen und Controllern in einem virtuellen Meeting-Raum treffen, dessen Hardware an beliebiger Stelle stehen kann. Repräsentiert durch Avatare interagieren sie in diesem virtuellen Raum miteinander und analysieren gemeinsam 3D-Visualisierungen – direkt von ihrem Arbeitsplatz aus oder sogar im Homeoffice.

Insbesondere in Szenarien, die ein spontanes persönliches Zusammenkommen erschweren – verteilte Standorte der Mitarbeitenden oder eben das aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie erforderlich gewordene „Social Distancing“ – unterstützt diese Technologie die Zusammenarbeit und erleichtert maßgeblich aktuell erschwerte Arbeitsprozesse.

Eine Softwarelösung nicht nur für Corona-Zeiten

Nicht nur in Corona-Zeiten wird dies unter anderem dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu beschleunigen oder die Einführungszeit neuer Produkte am Markt deutlich zu verkürzen. Zudem wird erwartet, dass die neue Software im Bereich von Schulung und Training von großem Nutzen sein wird. So könnte sie die Ausbildung von Studierenden maßgeblich unterstützen oder auch für moderne Methoden des Distance Learnings genutzt werden.

Am KoLab-BW-Projekt beteiligt sind das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), das Visualisierungsinstitut der Universität Stuttgart (VISUS), die Universität Ulm, das Kompetenzzentrum Virtuelle Realität der Hochschule Mannheim (KVE), die Hochschule Albstadt-Sigmaringen sowie die Hochschule Ravensburg-Weingarten. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

 

Quelle:

Foto: Kooperative VR-Visualisierung eines Mehrgenerationenhauses – Bild: Fabian Dembski

https://www.industry-of-things.de/avatare-treffen-sich-im-virtuellen-meeting-raum-a-947818/

Integrating Immersive Learning With Employee ExperienceExamples

Integrating Immersive Learning With Employee Experience

Explore how flow-of-work immersive learning can help you create more concise L&D experiences that speed…
9. April 2025
Farmers Insurance piloting human-like VR trainingExamples

Farmers Insurance piloting human-like VR training

VR training has become a best practice at Farmers Insurance Exchange. Its claims adjusters are…
7. April 2020
This Oculus Quest Hockey Game Uses A Real Hockey StickKnowledgeSoftware/Apps

This Oculus Quest Hockey Game Uses A Real Hockey Stick

What could be more dangerous than swinging a hockey stick around your living room? Doing…
8. September 2021

Leave a Reply