Skip to main content

Mittlerweile denken viele Firmen über den Einsatz von Datenbrillen nach. Bei der Auswahl des richtigen Modells sind vier Aspekte besonders wichtig.

  • Datenbrillen sind heute zumindest in der Industrie keine Seltenheit mehr und in vielen Bereichen im Einsatz.
  • In der Ausbildung, beim Training, im Warenlager, in der Assemblierung, bei der Produktion oder auch bei der Wartung von Maschinen sowie später vor Ort im Kundendienst setzen Unternehmen mittlerweile häufig auf die Datenbrille und die Unterstützung durch Augmented Reality.

Immer mehr Firmen erkennen die Chancen, die sich ihnen durch die neue Technologie der Datenbrillen bieten und überlegen, sie einzusetzen. Ein Schritt, der dabei zu Kopfzerbrechen führen kann, ist die Auswahl der richtigen Datenbrille. Friederike Truthe, Marketing Managerin bei Ubimax verrät, welche vier Aspekte hierfür relevant sind:

  1. Die Arbeitssituation, in der die Datenbrillen eingesetzt werden soll

Der wichtigste Faktor für die Auswahl einer Datenbrille ist die jeweilige Arbeitsplatzsituation des zu unterstützenden Werkers. Hier müssen Unternehmen unter anderem auf folgende Punkte achten:

  • Lichtverhältnisse beeinflussen einerseits die Film- und Scanmöglichkeiten der Kamera und andererseits die Sichtbarkeit der AR-Elemente
  • Lärmbelastung hat einen Einfluss auf Sprachsteuerungs- und Diktiermöglichkeiten
  • Staubentwicklung, Dreck und Feuchtigkeit bedingen eventuell eine erforderliche Schutzklasse der Brille (zum Beispiel IP 66 / IP67)
  • Umgebungstemperatur (Beispiel: Kaltlager oder Stahlproduktion) erfordert einen entsprechenden Arbeitstemperaturbereich der Datenbrille
  • Explosionsgefährdung (zum Beispiel in Lackieranlagen oder bei der Erdgasförderung) erfordert eine ATX zertifizierte Datenbrille
  • Bewegungsabläufe des Werkers (muss zum Beispiel aus tiefliegenden Regalfächern gegriffen) dürfen durch die Brille nicht beeinträchtig werden
  1. Die Eigenschaften der Datenbrille

Die Charakteristiken der Datenbrillen selbst unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich einiger technischer Eigenschaften. Unternehmen müssen sich bewusstwerden, welche Anforderungen an die Brille ihnen wichtig sind und was ihre Werker in ihrem Arbeitsalltag benötigen:

  • Wie robust muss die Brille sein?
  • Wie schwer ist die Datenbrille und können die Werker sie über eine übliche Schicht tragen?
  • Wird das Sichtfeld des Nutzers durch die Datenbrille eingeschränkt und ist das tragbar für bestimmte Gefahrensituationen?
  • Wie gut ist die Kameraauflösung?
  • Wie ist die Qualität des Mikrofons zur Spracherkennung?
  • Wie groß ist die Leistungsfähigkeit des verbauten WLAN-Moduls?
  • Wie steht es um die Batterieleistung und Ladeoptionen? (fest verbauter Akku, austauschbarer Akku)?
  • Mit welchem Betriebssystem will man arbeiten?
  1. Begleitende Services

Neben den technischen Eigenschaften haben auch die begleitenden Services in bestimmten Fällen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Entscheidung, welche Datenbrille zum Einsatz kommt. Das betrifft zum Beispiel die Verwaltbarkeit der Hardware in entsprechenden Managementlösungen oder den technischen Support (zum Beispiel bei einem 24 Stunden weltweiten Austauschservice). Hier müssen Firmen passende Modelle wählen.

  1. Gesamtsystem wählen – nicht Insellösung

Da die Brillen vom Hersteller meist nur mit rudimentärer Anwendungssoftware ausgeliefert werden, beeinflusst letztendlich auch die Leistungsfähigkeit der Software die Brillenauswahl. Denn jede Datenbrille ist nur so gut, wie die lokale Software, die den jeweiligen Anwendungsfall unterstützt. Dabei geht es immer darum, ein Gesamtsystem auszuwählen und nicht nur eine Brille.

 

Quelle:

Foto: Ubimax

https://www.virtual-reality-magazin.de/datenbrille-wie-sie-die-passende-finden-4-kriterien-fuer-die-auswahl/

Digital Construction: Neuer Lehrgang der HSLUKnowledgeResearch

Digital Construction: Neuer Lehrgang der HSLU

Gebäude digital planen, bauen und betreiben: Darum geht es am neuen, interdisziplinären Studiengang «Digital Construction»,…
27. Mai 2020

Leave a Reply