Skip to main content

Die fünfte Ausgabe unserer Themenreihe  ‚Start-ups im Spotlight‘ stellt fünf Start-ups aus der Kategorie Mixed Reality für die Fertigungsbranche vor:

Wer bei den unzähligen Start-ups den Überblick behalten will, hat es schwer. Abhilfe schafft unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘, die in Kooperation mit dem Data-Science-Unternehmen StartUs Insights einen Einblick zu einem Themengebiet der industriellen Automatisierung gibt. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit Startups aus dem Bereich Mixed Reality für die Fertigungsbranche.

Arvizio: Mixed Reality Platform

Der Austausch von herkömmlichen Technologien durch Mixed-Reality-Anwendungen stellt Fertigungsunternehmen oft vor technische Herausforderungen. Insbesondere die Integration der Mixed Reality mit der vorhandenen Infrastruktur sowie interner und externer Ressourcen erfordert fortgeschrittene Fähigkeiten und Fertigkeiten, nach denen viele Unternehmen derzeit suchen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bauen Start-ups Plattformen und Dienste, die die Einführung von Mixed-Reality-Anwendungen erleichtern.

Das kanadische Start-up Arvizio entwickelt die Mixed-Reality-Plattform Arvizio XR, die bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen und der Standortplanung für technische und industrielle Prozesse hilft. Die Plattform bietet Anwendungen für die 3D-Visualisierung und die gemeinsame Verwendung durch mehrere Benutzer sowie eine flexible Datenintegration zwischen Geräten. Dank Echtzeitvisualisierung mit automatischer Detailgenauigkeit, wird eine hochwertige Erfahrung mit CAD, BIM und Punktwolken-Daten geliefert. Die Lösungen von Arvizio vernetzen außerdem technische Mitarbeiter vor Ort mit Remote-Experten über Live-Video, -Chat und 3D-Sitzungen.

https://www.arvizio.io/our-platform-2/

Meshicon: Holographische Visualisierung

Eine virtuelle, interaktive Lösung der nächsten Generation sind holographische Visualisierungstools, mit denen Objekte besser bewertet werden können als mit 3D-Designs. Durch Hologramme können Benutzer mit einem Objekt interagieren und Design Vorteile mit noch größerer Genauigkeit demonstrieren. Die Technologie hilft auch dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen und Konstruktionsfehler aufzudecken, bevor die eigentliche Herstellung beginnt. In diesem Sinne helfen MR-Hologramme, Produkte mit hoher Präzision zu entwerfen. Dies spart wertvolle Ressourcen, die sonst für die Behebung von Konstruktionsfehlern aufgewendet werden müssten.

Das deutsche Start-up Meshicon entwickelt holographische Mensch-zu-Maschine-Interaktionswerkzeuge für Industrie- und Maschinenbauunternehmen. Das Start-up verwendet ein 360° 3D-Spektrum für die Datenvisualisierung, das Blick-, Gesten- und Spracheingaben umfasst. Produktionsdesigns werden dann mit digitalen Doppelüberlagerungen in einer Echtzeit-Cloud-Datenumgebung überprüft. Dies spart Zeit und Kosten, indem teure Monitore durch einzelne holographische Displays ersetzt werden.

http://meshicon.com/#cards

MRstudios: Virtual Reality (VR) Hosting & Streaming

Die COVID-19-Pandemie zeigt die Schwierigkeiten bei der Replikation industrieller Umgebungen bzw. der Umnutzung vorhandener Infrastrukturen mithilfe der virtuellen Realität (VR) auf. Durch die Schaffung eines digitalen Zwillings von Industriemaschinen können Unternehmen Ingenieure auf dennoch schulen, Simulationen ausführen und Fernoperationen sowie Telepräsenz ermöglichen. Industrielle Kommunikationstechnologien zielen darauf ab mit VR-Funktionen für Verbraucher Schritt halten, indem sie qualitativ hochwertigen Support für die Ausführung von VR- und MR-basierten Anwendungen bieten.

MRstudios ist ein tschechisches Start-up, das die VR-Cloud-Hosting- und Streaming-Lösung MRCloud entwickelt, die auf modernen Videokomprimierungsstandards basiert. Das Start-up nutzt das Hochgeschwindigkeitsinternet, um Produktionsteams die Möglichkeit zu bieten, virtuelle Umgebungen zu erstellen. MRCloud reduziert Hardwarekosten und erhöht die Skalierbarkeit von Software für Industrieunternehmen. Darüber hinaus ermöglicht die Lösung Kunden, sofortiges Benutzerfeedback durch Nutzungsdatenbewertungen zu erhalten.

https://mrstudios.eu/en/solutions-and-technologies/#sol3

Holo-Light: Virtuelle Zusammenarbeit

Ingenieure, die heutzutage an demselben Projekt arbeiten, tun das von verschiedenen Standorten aus und liefern dank neuester Kommunikationstechnologien die erforderlichen Ergebnisse. Mithilfe der erweiterten Realität können Ingenieure Objekte aus der Ferne visualisieren und miteinander interagieren, um technische Projekte erfolgreich abzuschließen. Die Integration von Mixed-Reality- und Kommunikationsfähigkeiten hat daher das Potential die Funktionsweise von Produktionsanlagen zu revolutionieren.

Das deutsche Start-up Holo-Light entwickelt ARES, eine Augmented Reality (AR) und MR-Software-Suite. Durch ARES können Ingenieure 3D-CAD-Daten in einer MR-Umgebung visualisieren und mit ihnen interagieren. Außerdem können sich Nutzer in virtuelle Engineering-Sitzungen einwählen. Auf diese Weise testen und bearbeiten Remote-Ingenieure 3D-Objekte, um im Falle eines Ausfalls Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

https://holo-light.com/products/ares/
https://youtu.be/AYd7KC0yzKw

Spiral Technologies: Knowledge Management

Traditionell umfasst die Wartung und Qualitätskontrolle lange Checklisten, die manuell befolgt und nachverfolgt werden. Dies erfordert viel manuelle Arbeit, ist daher zeitaufwändig und teuer. Mithilfe von Mixed Reality Geräten wie etwa Headsets und Smart Glasses können Produktionsanlagen zahlreiche Details zu einem Prozess oder einer Maschine effektiv identifizieren, verfolgen und visualisieren – und zwar digital.

Das in Singapur ansässige Start-up Spiral Technologies bietet Mixed-Reality-Lösungen für die industrielle Automatisierung. In Verbindung mit einer MR-Brille liefert die Plattform des Startups, Spector, Ingenieuren kontextualisierte Informationen. Das System generiert automatisierte Berichte mithilfe interaktiver sprachgesteuerter Unterstützung und freihändigem Zugriff auf Referenzmaterialien. Durch eingebettete Schulungsprogramme unterstützt Spector Techniker auch bei der Planung von Echtzeit-Ratschlägen ihrer Experten.

https://spiral.technology/use-cases

https://youtu.be/_w_cl8PvarE

Quelle:

https://www.all-electronics.de/start-ups-im-spotlight-mixed-reality-fuer-die-fertigungsbranche/

This German Start-Up Wants To Train Drone Pilots Using AR Obstacle CoursesExamples

This German Start-Up Wants To Train Drone Pilots Using AR Obstacle Courses

DronOSS’ standalone AR technology offers safer training for would-be pilots. In a video published to…
12. Oktober 2019
Stress Level Zero Teases Actual Level From VR Physics Game ‘Boneworks’KnowledgeResearch

Stress Level Zero Teases Actual Level From VR Physics Game ‘Boneworks’

Our first look at Boneworks’ up-to-date gameplay is nothing short of jaw-dropping. Last month Stress…
18. April 2019
Jarre’s VR Gig Breaks New Year Record With 75M ViewersKnowledgeResearch

Jarre’s VR Gig Breaks New Year Record With 75M Viewers

Jean-Michel Jarre rang us into the New Year with ‘Welcome To The Other Side,’ a…
13. Januar 2021

Leave a Reply