Skip to main content

Das Forschungsprojekt “Immersive Storyworlds in Sustainability Communications”

Stuttgart (csr-magazin) – Haben Sie schon mal Fridays-for-Future-Demonstrantinnen in der U-Bahn einen CSR-Bericht schmökern sehen? Nein? Wir auch nicht. Kein Wunder, denn die CSR-Kommunikation findet noch immer hauptsächlich in genau diesen sperrigen Fachmedien und damit weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Doch der Druck auf Unternehmen, nachhaltige Lösungen zu finden, steigt und damit auch der Bedarf an einem Storytelling-for-Future.

Von Riccardo Wagner und Sebastian Pranz

Dabei scheitert es nicht an der Technik: 5G, Smartphones & Co sorgen dafür, dass uns in der digitalen Kommunikation völlig neue Wege zur Verfügung stehen, Menschen zu informieren, zu unterhalten und zu berühren. Unser Umgang mit Technologie wird in Zukunft noch stärker von Videoinhalten geprägt sein, die als immersive 360°-Ansichten dargeboten werden, ebenso wie von interaktiven Spielformen (Gamification). Auch virtuelle Welten (VR), in die man vollständig eintauchen kann, und virtuelle Inhalte, die unsere Realität erweitern (Augmented Reality, AR), werden im Web 3.0 eine zentrale Rolle spielen. Tim Cook, CEO des Apple-Konzerns, sendete vor wenigen Wochen ein klares Signal an die Technologiegemeinde: “Ich bin begeistert von AR. Meiner Meinung nach ist dies das nächste große Ding und es wird unser ganzes Leben durchdringen”, so Cook.

Das Next Big Thing der CSR-Kommunikation?

Aber gilt das auch für die CSR-Kommunikation? Diese Frage stellen wir im Rahmen des Ende 2019 gestarteten interdisziplinären Forschungsprojektes “Immersive Storyworlds in Sustainability Communications”. An dem Projekt wirken Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen Journalismus, Unternehmenskommunikation, Marketing, Medien und Design sowie Psychologie und Management mit. Unsere zentrale Fragestellung: Welches Potenzial haben neue Storytelling-Formate in der CSR-Kommunikation und inwiefern werden diese bereits genutzt?

Neu ist die Idee der ergänzten (‘augmented’) oder virtuellen Realität freilich nicht, bereits seit knapp drei Jahrzehnten wird zunehmend intensiv über mögliche Anwendungen und Vorteile von AR und VR diskutiert. Inzwischen ist die Technologie über schnelle Prozessoren und leistungsstarke Kameras längst in der Smartphone-Realität angekommen – und damit in der Mitte unserer medialen Alltagswelt. Dies zeigt die Suchmaschine Google, die seit dem letzten Jahr ausgewählte Suchergebnisse auch in AR darstellt.

Was gibt es also zu gewinnen, wenn man in diese Technik investiert? Studien (1) zeigen, dass AR das Erlebnis der Nutzer steigern kann und prinzipiell auf den Unterhaltungswert von Inhalten einzahlt. Gleichzeitig lassen sich komplexe Themen unter Umständen besser darstellen. Dies zeigt ein Beitrag der New York Times, die kürzlich einen Bericht über Feinstaubbelastung mit AR-Inhalten anreicherte: Wer der App den Zugriff auf die Kamera des Smartphones erlaubt, kann sich die Feinstaubbelastung der schmutzigsten Städte der Welt als dreidimensionale Visualisierung ins Wohnzimmer holen.

Der weitere Inhalt steht eingeloggten Nutzern zur Verfügung. Werden Sie UVG-Mitglied oder CSR MAGAZIN-Leser, um den Text ganz lesen zu können: https://csr-news.net/news/leserschaft/

 

Quelle:

Bild: Samuel Zeller auf Unsplash

https://csr-news.net/news/2020/03/13/storytelling-for-future-neue-wege-in-der-csr-kommunikation/

ExpressVPN Survey Explores Immersive Tech in the WorkplaceExamples

ExpressVPN Survey Explores Immersive Tech in the Workplace

Is immersive tech the future of work? Probably. The near future? Probably not. ExpressVPN has…
16. November 2022
LBank and The Sandbox Korea Unite for Metaverse AdvancementsMetaverse

LBank and The Sandbox Korea Unite for Metaverse Advancements

Hong Kong-based digital asset trading platform LBank proudly reveals its strategic collaboration with The Sandbox…
14. Dezember 2023
„Bildungspartnerschaften digital“ – Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe und imsimity gewinnen SchulwettbewerbExamples

„Bildungspartnerschaften digital“ – Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe und imsimity gewinnen Schulwettbewerb

Badisch-badische Bildungskooperation wird von Wirtschaftsministerium ausgezeichnetAus Schulprojektidee wird Virtual Reality (VR) Treffpunkt „Digitaler Roter Salon“-Corona-Alternative…
11. Februar 2021

Leave a Reply