Skip to main content

Virtual reality offers the unique possibility to experience a virtual representation as our own body. In contrast to previous research that predominantly studied this phenomenon for humanoid avatars, our work focuses on virtual animals. In this paper, we discuss different body tracking approaches to control creatures such as spiders or bats and the respective virtual body ownership effects. Our empirical results demonstrate that virtual body ownership is also applicable for nonhumanoids and can even outperform human-like avatars in certain cases. An additional survey confirms the general interest of people in creating such experiences and allows us to initiate a broad discussion regarding the applicability of animal embodiment for educational and entertainment purposes.

Download PDF

 

Studie: In VR kann man sich besonders gut als Tier fühlen

Ob man im Körper einer Spinne seine Spinnenangst besiegen kann?

Forscher der Universität Duisburg-Essen haben untersucht, wie gut sich Menschen in den Körper eines VR-Tieres einfühlen können. Immerhin ist die Selbstbefreiung von den eigenen physischen Gegebenheiten durch die Verkörperung digitaler Wesen eines der großen VR-Versprechen. Einfach mal jemand anderes sein – oder etwas anderes.

Insgesamt 26 Probanden versetzten die Forscher in den Körper eines Tigers, einer Spinne oder einer Fledermaus. Mit dem VR-System übertrugen sie die Bewegungen des menschlichen Körpers so genau wie möglich auf das VR-Tier. In einem digitalen Zoo konnten sich die Probanden als Tierkörper im Spiegel betrachten und ihre Bewegungsfähigkeit testen.

Das Ganzkörpertracking ist besonders immersiv, dafür aber auch anstrengender. Bild: Universität Duisburg-Essen

Die Forscher testeten zwei unterschiedliche Eingabeschemata aus der Ich-Perspektive: Die Körper der Testpersonen wurde entweder vollständig aufs VR-Tier übertragen (FB) oder es wurden – für weniger körperlichen Aufwand – nur die Beine von Mensch und Tier synchronisiert. Letztgenannte Eingabemethode ergab nur bei Spinne und Tiger Sinn, nicht bei der Fledermaus.

Das Ergebnis: Die Illusion, in einem fremden Körper zu stecken, funktioniert bei Tierkörpern ähnlich gut wie bei einem menschlichen Avatar. Sogar bei der Spinne, die eine vollkommen andere Skelettstruktur besitzt als der Mensch.

“Unsere Arbeit liefert einen überzeugenden Beweis dafür, dass tierische Avatare mithalten und sogar die humanoide Darstellung übertreffen können”, schreiben die Forscher.

Die Akzeptanz (links) zeigt, wie überzeugend die Körperillusion wirkt. Die Kontrolle (mitte) beschreibt, wie gut er sich steuern lässt. Change beschreibt Veränderungen in der Selbstwarnehmung – der echte Körper in einer neuen Form. Bild: Universität Duisburg-Essen

In einigen Fällen schlägt der Tieravatar sogar den menschlichen Avatar: In Flugszenarien zum Beispiel ist die Fledermaus vorne. In der Verkörperung von Flugtieren sehen die Forscher daher besonders großes Potenzial für Bildung und Spiele.

 

Quelle:

https://arxiv.org/abs/1907.05220

Foto: Universität Duisburg-Essen; Andrey Krekhov, Sebastian Cmentowski, Jens Krüger

XR – Die neue RealitätKnowledgeResearch

XR – Die neue Realität

Sogenannte XR-Technologien wie Augmented-, Virtual-, oder Mixed-Reality öffnen verschiedensten Branchen innovative neue Möglichkeiten. Welche Rolle…
24. Dezember 2020
Virtual Reality: An Immersive Solution for Training AssessmentsExamples

Virtual Reality: An Immersive Solution for Training Assessments

As immersive technologies are increasingly being used in learning applications, both in the corporate and…
27. Juli 2021
Experiential Design for XR Systems: Driving User Efficiency and EngagementExamples

Experiential Design for XR Systems: Driving User Efficiency and Engagement

The XR market is blooming with solutions for diverse domains and industries. With new hardware…
31. Juli 2024

Leave a Reply