Skip to main content

Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium fördert das Projekt „Virtuelle Kollaborationslabore“ des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Mitteln der Digitalisierungsstrategie digital@bw. Es handelt sich um eines von fünf Vorhaben zum anwendungsorientierten Erforschen von Virtual- und Augmented-Reality-Lern- und Lehrkonzepten an Hochschulen. Insgesamt stehen hierfür rund 1,8 Millionen Euro bereit.

In vielen Branchen – etwa in der industriellen Produktion – laufen Maschinen und Prozesse inzwischen vollständig digitalisiert und werden per Computer kontrolliert und optimiert. Dazu müssen Mess- und Simulationsdaten nicht nur erhoben, sondern zunehmen auch zusammengeführt werden. Dies setzt gerade auch bei Berufseinsteigern entsprechende Kompetenzen voraus.

Die Lehre vereinfachen

Bislang erlernen Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften verschiedene Mess- und Simulationstechniken meist noch getrennt in Praktika und Vorlesungen. Neben der physischen Anwesenheit der Studierenden erfordert dies teilweise auch eine teure Laborausstattung. „Es gibt aber bereits Plattformen, die hier, basierend auf moderner 3D-Visualisierungstechnik, eine kostengünstige und intuitiv bedienbare Alternative bieten“, sagt Dr. Mathias J. Krause vom KIT. „Gleichzeitig ermöglichen sie dezentral die Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete.“

Solche Technologien für die digitale Lehre weiterzuentwickeln und anzuwenden, ist erklärtes Ziel des gemeinsamen Projekts „Virtuelle Kollaborationslabore“ des KIT und der Hochschule Mannheim, das Krause leitet. Insbesondere will das Team aus Mathematikern und Ingenieuren verschiedene Virtual- und Augmented-Reality-Technologien für die Lehre über Apps auf Smartphones nutzbar machen. „So können wir künftig eine zeitgemäße, interdisziplinäre und praxisnahe Ausbildung anbieten, die die digitalen Möglichkeiten voll ausschöpft“, so Krause.

Quelle:

Foto: Im Projekt „Virtuelle Kollaborationslabore“ werden Virtual- und Augmented-Reality-Technologien für die Lehre entwickelt. (Bildquelle: M. Gaedtke, M.J. Krause, LBRG, KIT)

https://www.plastverarbeiter.de/97549/virtuelle-kollaborationslabore-des-kit-erhalten-landesfoerderung/

ILN: How Virtual Reality Is Changing the Way We Train Healthcare ProfessionalsExamples

ILN: How Virtual Reality Is Changing the Way We Train Healthcare Professionals

Training healthcare professionals comes with unique challenges. How do you ensure that medics are up-to-speed…
29. September 2020
Familienhotel mit Österreichs erstem „Virtual Reality Room“Examples

Familienhotel mit Österreichs erstem „Virtual Reality Room“

Das Hotel Dachsteinkönig in Österreich will mit technischer Unterhaltung auf sich aufmerksam machen. Das Leading Family…
16. Februar 2019
DE-ESCALATION VR TRAINING: HOW IT WORKSExamples

DE-ESCALATION VR TRAINING: HOW IT WORKS

DE-ESCALATION TRAINING OVERVIEW De-Escalation training is a form of soft skills training with the goal…
31. März 2022

Leave a Reply