Skip to main content

Anwender-Communitiy, Konfigurator oder Schulungsplattform, die Virtual-Reality-Ausgründung Realworld One soll dem Laborgerätehersteller IKA in vielerlei Hinsicht helfen. Das Beste: Die Technik soll auch anderen Ausrüstern zur Verfügung gestellt werden, wie Realword-One-CEO Pascal Stiegelmann und IKA-Inhaber René Stiegelmann im LP-Interview verraten.

LABORPRAXIS: Herr Stiegelmann, IKA ist in seiner mehr als 100-jährigen Unternehmensgeschichte ganz eng mit der Herstellung von Laborgeräten und Prozesstechnik-Lösungen verbunden. Jetzt wagen Sie mit dem Spin-off Realworld One die Transformation in die digitale Welt. Wie passt das zusammen?

René Stiegelmann: Das passt ganz hervorragend zusammen, Innovationen und Neuerungen sind immer wichtiger Bestandteil unserer Unternehmens-DNA und unseres Erfolges gewesen. Und die Virtual Reality ist mit ihren Möglichkeiten so innovativ, dass wir uns vor einigen Jahren dazu entschlossen haben, in diese Technologie zu investieren und unser Spin-off Realworld One ist nun das Ergebnis dieses Prozesses.

LABORPRAXIS: Was genau ist Realworld One und wie sieht Ihr Angebot konkret aus?

Pascal Stiegelmann: Realworld One ist derzeit eine VR-Plattform, die bei IKA für verschiedene Szenarien eingesetzt wird. Dies sind beispielsweise Mitarbeiterschulungen oder auch die Möglichkeit, ausgewählten Wissenschaftlern unsere neuesten Technologien vorzustellen. Sie ist aber auch denkbar für Anwendungen abseits des eigentlichen Vertriebs und Services z.B. ein virtuelles Sales-Team-Meeting, in dem dann die nächsten Dreimonats-Zahlen besprochen werden. In Zukunft wollen wir diese Plattform aber auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen.

LABORPRAXIS: Welche Faktoren sind für den Erfolg solcher VR-Angebote wichtig?

Pascal Stiegelmann: Um ein erfolgreiches VR-Angebot in einem Industrieunternehmen wie IKA erfolgreich zu machen, ist erstens eine Kollaborationsplattform notwendig. Eine Grundanwendung also, die es mehreren Teilnehmern ermöglicht, sich durch virtuelle Räume zu bewegen und dort miteinander zu interagieren. Dies ist prinzipiell erst einmal nichts anderes als ein Paket verschiedener Software-Module.

Zweitens gilt es, die eigenen Inhalte in diese Collaborations-Plattform einzubauen. Der Erfolg steht und fällt mit dem Mehrwert, den die Nutzer durch den Einsatz der VR-Umgebung haben. Die ersten „Wow“-Erlebnisse sind schnell verpufft, wenn der Nutzen der Virtual Reality nicht messbar ist. Und zum Schluss soll eine VR-Plattform wie Realworld One eine Wissens-Community aufbauen, die Gleichgesinnte zu den unterschiedlichsten Themen in der virtuellen Realität zusammenbringt.

René Stiegelmann: Ich will den letzten Aspekt noch einmal konkretisieren: Für unser neues System zur elektrochemischen Synthese Electrasyn 2.0 werden wir schnellstmöglich eine Anwender-Community aufbauen, die dann in Realworld One die Möglichkeit hat, sich über Fragestellungen der präparativen organischen Synthese im virtuellen Raum auszutauschen und weiterzubilden – egal an welchem Ort der Erde sie sich gerade befinden.

LABORPRAXIS: Ein wichtiger Aspekt ist die technische Entwicklung: Ist die VR-Hardware bereits ausgereift oder müssen aus Ihrer Sicht hier noch weitere Entwicklungsschritte vorangetrieben werden?

Pascal Stiegelmann: Sowohl bei Hardware wie auch Software sind die derzeit erhältlichen Angebote definitiv ausreichend und von den Kosten her auch überschaubar. Doch wie überall, wo es um Computertechnologie geht, ist kein technologischer Endpunkt in Sicht. In den kommenden Monaten wird es sicher bei grafischer Leistung aber auch bei den Steuerungs-Möglichkeiten weitere Fortschritte geben. Aber nochmal: die derzeitige Technik ist für Unternehmen definitiv ausreichend um einen Mehrwert aus unseren VR-Angeboten zu ziehen.

LABORPRAXIS: Welche Zielgruppen adressieren Sie mit der Plattform?

René Stiegelmann: In der Einführungsphase sind das momentan IKA-Mitarbeiter rund um die Welt, die uns mit ihrem Input dabei helfen, die Angebote von Realworld One weiter zu optimieren. Doch am Ende sind es die Anwender unserer Produkte – egal ob bei Laborgeräten oder im Maschinenbau. Aber auch andere Ausrüster, die sich uns anschließen und deren Endanwender.

LABORPRAXIS: Sprechen Sie mit VR in erster Linie die „Playstation-Generation“ unter den Mitarbeitern an bzw. befürchten Sie keine Berührungsängste bei den „alten Hasen“?

Pascal Stiegelmann: Das Erlebnis sich zum ersten Mal durch einen virtuellen Raum zu bewegen ist für jeden sicherlich gleich beeindruckend – egal ob er 20 oder 50 Jahre alt ist. Am Ende entscheidet wieder der Mehrwert, den der Anwender sich davon verspricht und die Bedienfreundlichkeit der Lösung. Unsere Tests in den vergangenen Monaten haben hier keinen Unterschied bei der Akzeptanz im Bezug auf das Alter des Anwenders gezeigt.

LABORPRAXIS: Zurück zum Mehrwert: Wissensvermittlung ist einer der Aspekte von Realworld One. Wie halten Sie Ihr Angebot aktuell?

Pascal Stiegelmann: Hier kommt unsere „Can“-Technologie zum Tragen. In fertig gestalteten virtuellen Räumen können einzelne „Wissens-Dosen“ programmiert werden. Das kann der Video-Vortrag eines Top-Wissenschaftlers sein, eine verfahrenstechnische Apparatur, eine Preisliste mit Zubehörteilen oder auch eine Reparaturanleitung für ein Gerät. Diese „Cans“ können ohne großen Aufwand aktualisiert werden. Wir „dosen“ also quasi unser Wissen ein.

René Stiegelmann: Als wir mit den ersten Überlegungen zum Einsatz von Virtual Reality bei IKA begannen, waren wir von der Wichtigkeit dieses Themas für unser eigenes Unternehmen so überzeugt, dass es erst einmal kein Geschäftsmodell gab. Je länger wir uns dann mit dem Thema beschäftigt haben und sich das Team vergrößerte – mittlerweile arbeiten bei Realworld One rund 50 Kollegen – ist der Gedanke gereift, dies auch anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen.

Pascal Stiegelmann: Unternehmen können für eine Monatsgebühr von 2900 Euro unsere VR-Technologie nutzen, und dies lizenzunabhängig. Der Preis bleibt also gleich, egal ob sie zwei Anwender oder 200 in ihrem virtuellen Raum haben. Voraussetzung ist aber natürlich die VR-Hardware wie ein Rechner mit leistungsfähiger Grafikkarte sowie die VR-Brille mit den Steuerelementen.

LABORPRAXIS: Sind in dem Preis auch schon Entwicklerstunden für die jeweilige Umgebung enthalten?

Pascal Stiegelmann: Ja, 700 Stunden. Damit können Sie schon diverse Cans programmieren, die dann für Anwender den jeweiligen Mehrwert bedeuten.

René Stiegelmann: Lassen Sie mich das bitte nochmals betonen, es geht uns bei Realworld One nicht um Gewinnmaximierung. Wir werden den Großteil des eingenommenen Kapitals vor allem in gute Mitarbeiter und hier sicherlich vor allem in VR-Programmierer re-investieren.

LABORPRAXIS: Untersuchungen zufolge bleibt in der „normalen“ Mitarbeiter-Aus- und Weiterbildung bzw. Training meist nur 20% des Erlernten hängen, bei VR-Anwendungen sollen es bis zu 80% sein. Woran liegt das?

Pascal Stiegelmann: Das ist nicht weiter verwunderlich, ist doch eine der VR-Vorteile, dass man Dinge „anfassen“ und ausprobieren kann, ohne die Gefahr haben zu müssen, sie zu beschädigen. Die Wiederholbarkeit im Lernprozess zahlt sich doppelt und dreifach aus.

LABORPRAXIS: Welchen konkreten nächsten Schritte planen Sie, um das Angebot im Markt zu platzieren?

Pascal Stiegelmann: Nachdem wir unsere VR-Lösungen bisher vor allem intern und ausgewählten Kunden vorgestellt haben, wird die Achema in Frankfurt der große Startschuss für Realworld One sein, bei dem wir das System erstmals einer großen Fach-Öffentlichkeit präsentieren werden.

LABORPRAXIS: Können die Messebesucher ihre Angebote dort selbst testen?

Pascal Stiegelmann: Ja, ein Großteil des 550 qm großen IKA-Standes (Halle 4.2, Stand K7) wird mit den VR-Angeboten von Realworld One bestückt sein. Dort werden Avatare in 15-minütigen Vorträgen die Besucher durch unsere IKA-World führen, inklusive Produktvorführungen und Kurz-Vorträgen. Wir laden alle Achema-Besucher zu einem virtuellen Rundgang ein.

René Stiegelmann: Ein Highlight auf der Achema wird sicher auch unsere Keynote „Virtual Reality und Augmented Reality – entwickelt für die Wissenschaft und die Industrie“ am 12. Juni um 10:30 Uhr in Halle 4.2 im Raum Dimension sein, zu der wir alle LP-Leser schon herzlich einladen.

Meine Herren, vielen Dank für das Gespräch.

Quelle:
https://www.laborpraxis.vogel.de/virtual-reality-im-labor-blick-in-neue-realitaeten-a-721815/

Learning A New Language In VRExamples

Learning A New Language In VR

Learning a language is one of the hardest things to do, but a lot of…
28. Juni 2018
Five Best Practices to Make VR Training Safe and SanitaryKnowledgeResearch

Five Best Practices to Make VR Training Safe and Sanitary

You convinced the executive team that virtual reality should be part of your training tool…
10. September 2020
Spatial Rebrands as Cultural Metaverse PlatformKnowledgeResearch

Spatial Rebrands as Cultural Metaverse Platform

The tech firm's strategy follows key industry leaders adopting assertive approaches to building the Metaverse…
21. Dezember 2021

Leave a Reply